Vorstellung von vier praxisnahen Förderprogramme, die Vereinen und Initiativen neue Perspektiven eröffnen können.
Die Ehrenamtsbörse des Landkreises Merzig-Wadern lädt alle Vereine, gemeinnützigen Organisationen und ehrenamtlich Engagierten am Montag, 22. September, von 18 bis 20 Uhr herzlich zu einem Onlineseminar zu konkreten Fördermöglichkeiten zur finanziellen Unterstützung gemeinnütziger Projekte ein.
Ehrenamtliches Engagement ist eine tragende Säule der Gesellschaft – sei es in der Nachbarschaftshilfe, im Sportverein, in der Kulturarbeit oder im Umwelt- und Naturschutz. Doch gute Ideen brauchen auch finanzielle Mittel. In diesem kostenlosen Onlineformat werden vier praxisnahe Förderprogramme vorgestellt, die Vereinen und Initiativen neue Perspektiven eröffnen können:
Andrea Kallenbrunnen von der Staatskanzlei des Saarlandes präsentiert „Saarland zum Selbermachen“, ein niedrigschwelliges Programm, das kreative und gemeinwohlorientierte Projekte mit bis zu 3.000 Euro unterstützt.
Isabelle Ginsbach vom Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz stellt die Förderangebote der Agentur Ländlicher Raum vor, die insbesondere in Eigenleistung umgesetzte Projekte im ländlichen Raum fördern – etwa in den Bereichen Ortsgestaltung und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Zudem informiert Nico Palma von der Staatskanzlei über „Interreg – Förderung grenzüberschreitender Kleinprojekte“, womit Projekte mit Partnern aus Luxemburg oder Frankreich finanziell unterstützt werden können.
Daneben stellt ein Referent der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (kurz DSEE) deren Mikroförderprogramm vor, das mit Förderungen bis zu 1.500 Euro gemeinnützige Organisationen, Stiftungen oder eingetragene Vereine unterstützt.
Die Veranstaltung bietet neben den Präsentationen auch Raum für Rückfragen und Austausch untereinander und mit den Ansprechpartnern.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 18. September, unter https://veranstaltungen.merzig-wadern.de erforderlich. Der Zugangslink zum Seminar wird nach der Anmeldung zugeschickt. Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen der gemeinsamen Vortragsreihe der saarländischen Ehrenamtsbörsen der Landkreise und des Regionalverbandes statt.