Wir über uns
Der Förderverein wurde im November 2022 als eingetragener Verein gegründet.
Er sorgt für den Erhalt und Unterhalt der Wendalinuskapelle Fitten.
Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Eigentümer, der Pfarrei Stankt Maria Hilbringen, und der Kreisstadt Merzig.
Des Weiteren fördern wir dörfliche Zusammenkünfte.
Damit wollen wir der Kapelle als Bauwerk und als Begegnungsstätte einen Rahmen geben.
Planungsbasis dafür ist das
3- Säulen - Programm zur religiös – kulturhistorischen Öffnung der Kapelle:
De Kabell bleivt em Duerf
Jeden 3. Freitag findet eine Messe statt: Mai, Juni , Juli, September, Oktober mit anschließendem gemütliches Beisammensein
Durchführung der Wendalinuskirmes im Oktober
De Kabell es op
Kapellenführungen, Vorträge, Ausstellungen, Musikveranstaltungen
De Kabell es opp da Route
Vereinsfahrten mit kultur - religiösem Hintergrund
Für die Durchführung dieser Vorhaben sind wir auf die Ideen und Tatkraft unsere Mitglieder angewiesen.
Hast du Lust bei uns mit zu machen?
Der Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 12 € im Jahr.
Keine Termine vorhanden
Eine kleine barocke Kapelle erzählt die wechselvolle Geschichte in der Grenzregion des heutigen Saarlandes und Lothringen. Die nachweisbare Geschichte der Fitter Kapellen erstreckt sich über 500 Jahre. Sie führt von der bewegten Zeit des Kondominiums Merzig - Saargau im 16. Jahrhundert, der Gemeinschaftsherrschaft zwischen dem Herzogtum Lothringen und dem Kurfürstentum Trier, bis in die Neuzeit.
Der Beschreibung der Ausstattung der Kapelle wird ein eigenes Kapitel gewidmet.
Dort werden die barocken Darstellungen in ihren liturgischen Zusammenhang gebracht.
Geschichten und Geschichtchen um den Bau der barocken Kapelle, abenteuerliche Anekdoten rund um die Glocke, den Altar und den Wetterhahn aus dem Nachlass von Mathias Carl Riplinger, genannt Kerfer Karl,* 30.10.1904 in Fitten, lockern die auf Archivrecherche basierende Beschreibungen auf. So ist zu lesen von welchen Personen die säkularisierte Kapelle nach der französischen Revolution für die Gemeinde ersteigert worden ist. Ebenso wird der Weg der Kreuzreliquie und der beiden Kreuzwege nach Fitten nachgezeichnet. Auch Hochzeitspaare, die ihre Ehe in der Kapelle über die Jahrhunderte geschlossen haben, sind bekannt. Eingebettet in das Leben, der in den unterschiedlichen Epochen in Fitten lebenden Menschen, versucht das Buch sich deren Lebensbedingungen in den wechselnden Rechtsrahmen zu nähern.
Das Buch kostet 20 €.
Es ist erhältlich bei Bernd Ripplinger.
Der Erlös geht zu Gunsten der Kapelle.
Leuchttürme unserer Tätigkeiten
2025
St. Wendalinus Fitten – Zurück in die Renaissance
Die Wendalinus-Kapelle in Fitten stand ganz im Zeichen der Renaissance. Geschichtliche Passagen aus dieser Zeit wurden von Bernd Ripplinger aus seinem Buch über die Kapelle vorgetragen. Der Maler Joachim Canaris aus Fitten stellte von ihm gefertigte Gemälde-Repliken großer Maler der Renaissance aus. Er erklärte die Zeitenwende zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der Renaissance vom 14. bis 16. Jhd. Drei der großen Meister der Malerei konnte er an diesem Abend präsentieren. In Kopie stellte er den „Salvator Mundi“, den Erlöser der Welt vor, das bislang teuerste Gemälde weltweit mit einem Versteigerungswert von 450 Mill. US-Dollar, gemalt von Leonardo da Vinci. Ebenso von Leonardo die „Dame mit dem Hermelin“, Cecilia Galerani von 1489.
Desweiteren kopierte Canaris zwei Gemälde von Sandro Botticelli – „Simonetta Vespucci“ und die „Drei Grazien“. Die „Sixtinische Madonna“ von Raffael da Urbino war ebenfalls unter den Repliken von Joachim Canaris zu sehen. Zum Abschluss des Abends überreichte Canaris eine Eigenkomposition mit dem Titel „Golgatha“ als Geschenk an den Förderverein sowie der Gemeinde Fitten. Die Pfarrei bedankt sich herzlich beim Förderverein Fitten mit dem 1. Vorsitzenden Bernd Ripplinger, Joachim Canaris und den fleissigen Helfern für die Umsetzung dieses Programms zur Nacht der offenen Kirche.
Pfingstmontag - Das Ende des 2. Weltkriges in Fitten
„Rueg , Rueg Railschuin zouh“ - Unter diesem Motto führte der Förderverein Wendalinuskapelle Fitten zum Ende des 2. Weltkrieges eine Zeitzeugenveranstaltung am Pfingstmontag durch.
Mit einer PowerPoint Präsentation setzte der Vorsitzende des Fördervereins, Bernd Ripplinger, den Rahmen für die Gespräche mit den Zeitzeugen Hildegard Petry, Maria Johannes, Walter Dait.
90 Zuhörer - in der mehr als vollen Kapelle - lauschten der Schilderung ihrer Erlebnisse als Kinder. Es wurde berichtet über die Zwangsumsiedelung nach Lothringen, die Sippenstrafen, wenn nicht „richtig“ gegrüßt wurde, die Rettung eines geistesbehinderten Kindes vor der Vergasung, die Bombardierung von Fitten am 19.11.1944. Weiterhin gab es Zeitzeugenberichte über die Zerstörungen, die zu Tode Gekommenen und die Evakuierung der Überlebenden.
Zu jedem dieser Themen wurde in der Powerpoint Präsentation Bildmaterial gezeigt.
Zusätzlich war auf dem Kapellenplatz eine Ausstellung aufgebaut, mit der die einzelnen Themenkomplexe tiefer beleuchtet wurden.
Nach der einstündigen Veranstaltung gab es bei schönstem Wetter noch lange rege Diskussionen und Erzählungen bei Kochkäse, Leberwurstbroten und kühlen Getränken.
In der Kapelle war noch die Ausstellung der Renaissancebilder vom Vortag aufgebaut. Sie fand reges Interesse. Bernd Ripplinger führte vertretend für den Künstler Joachim Canaris noch zwei Gruppen durch diese Ausstellung.
2024
Besuch des Wendalinuskuchenfestes in Sankt Wendel
Stadtführung Ottweiler
Ein Platz für die Kreuzreliquie
In einem feierlichen Hochamt wurde das Aufstellen einer Sandsteinstele gefeiert. Die vom Waldwieser Künstler Toun gefertigte Stele steht für die historische Zugehörigkeit der Kapelle zum Herzogtum Lothringen und dem Kurfürstentum Trier während der Zeit des
Kondominiums Merzig – Saargau.
Auf der Stele fand die Kreuzreliquie nach 120 Jahren wieder ihren exponierten Platz in der Kapelle.
Feierliche Messe zum Patronatsfest des Hl. Wendelin umrahmt mit Gesängen des Schwemlinger Kirchenchores mit anschließendem gemütlichen Beisammensein mit Weißwurst und Obazda
2023
Besuch des Wendalinuskuchenfestes in Sankt Wendel
(Wallfahrt zur Erinnerung an die Umbettung des Wendelin)
Feierliche Messe zum Patronatsfest des Hl. Wendelin umrahmt mit Gesängen von Tonart mit anschließendem gemütlichen Beisammensein und Lothringer Gemüseeintopf.
Ausstellung zur Geschichte der Kapelle
Land, Licht, Musik
Erreichen des ersten Preises für die Stadt Merzig im diesem von der Villa Fuchs organisierten Wettbewerb zur Stärkung des ländlichen Raumes.
Mit einer Musikveranstaltung und der Illumination der Kapelle fand der Abend einen sehr guten Anklang.
Die Wendalinus-Kapelle in Fitten stand am Pfingstsonntag 2025 zur Nacht der offenen Kirchen ganz im Zeichen der Renaissance. Geschichtliche Passagen aus dieser Zeit wurden von Bernd Ripplinger aus seinem Buch über die Kapelle vorgetragen. Der Maler Joachim Canaris aus Fitten stellte von ihm gefertigte Gemälde-Repliken großer Maler der Renaissance aus. Er erklärte die Zeitenwende zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der Renaissance vom 14. bis 16. Jhd. Drei der großen Meister der Malerei konnte er an diesem Abend präsentieren. In Kopie stellte er den „Salvator Mundi“, den Erlöser der Welt vor, das bislang teuerste Gemälde weltweit mit einem Versteigerungswert von 450 Mill. US-Dollar, gemalt von Leonardo da Vinci. Ebenso von Leonardo die „Dame mit dem Hermelin“, Cecilia Galerani von 1489.
Desweiteren kopierte Canaris zwei Gemälde von Sandro Botticelli – „Simonetta Vespucci“ und die „Drei Grazien“. Die „Sixtinische Madonna“ von Raffael da Urbino war ebenfalls unter den Repliken von Joachim Canaris zu sehen. Zum Abschluss des Abends überreichte Canaris eine Eigenkomposition mit dem Titel „Golgatha“ als Geschenk an den Förderverein sowie der Gemeinde Fitten. Die Pfarrei bedankt sich herzlich beim Förderverein Fitten mit dem 1. Vorsitzenden Bernd Ripplinger, Joachim Canaris und den fleissigen Helfern für die Umsetzung dieses Programms zur Nacht der offenen Kirche.